Ganztagsangebote an der AES
Wir sehen Schule als Lebensraum
Lernen und Spaß dabei haben findet bei uns nicht nur am Vormittag statt, sondern wir begleiten und fördern ganztägig die schulische und persönliche Entwicklung unserer Schülerinnen und Schüler zusammen mit Lehrkräften, Experten und Mitlernenden.
Wir bieten vielfältige Ganztagsangebote an: Diese reichen von energiegeladenen Pausenspielen über die Unterstützung bei den Hausaufgaben und bereichernden Arbeitsgemeinschaften bis zur intensiven Förderung bei Lernproblemen.
Unsere Ganztagsangebote
Unterrichtsstart-Café
"Ankommen" vor dem Unterricht
Wie wärs mit einem kostenlosen warmen Getränk – gerade jetzt in der kalten Jahreszeit?
Für unsere Schüler morgens vor der ersten Stunde (zurzeit Di, Mi und Do) in der Cafeteria
ohne Anmeldung und kostenfrei
Aktive Pause
Mit Bewegung durch den Schulalltag: Ausleihe von Spielutensilien, Tanzen zur Musik des Pausenradios und verschiedene angeleitete Bewegungsangebote
in den großen Pausen und der Mittagspause (7. Std.)
ohne Anmeldung und kostenfrei, Ausleihe unter Vorlage des Schülerausweises
Schulkiosk & Mittagstisch
Snacks und eine warme Mahlzeit durch das Catering von Bantschow & Bantschow gibt Energie für den Nachmittag.
Kiosk geöffnet ab 7.15 Uhr, Mittagessen ab 12.30 Uhr (bis 13.50 Uhr) in unserer Mensa
Teilnahme am Mittagstisch über Online-Anmeldung
Mediathek (Silentium)
In Ruhe stöbern, lesen und ausleihen: Jugendromane, Sach- und Hörbücher, Comics und Jungendzeitschriften.
Geöffnet in den großen Pausen und Mo, Mi, Do in der Mittagspause (7. Std.) / Nutzung der PCs außerhalb der großen Pausen möglich
Nutzung gegen Vorlage des Schülerausweises
Mittwochs, 2. große Pause: Vorlesezeit
Medi-News: siehe weiter unten
Zeit für Hausaufgaben
"ZefHa" in Kleingruppen
inkl. Nutzung der Fachbüros und Nutzung der PCs in der Mediathek (Silentium)
mit anschließendem Club Einstein
täglich ab 13:45 Uhr (Treffpunkt Pausenhof) bis 16:00 Uhr, auch nach der AG möglich
Anmeldung siehe weiter unten unter "Downloads"
Fachbüros
Förderung in den Fächern Mathematik, Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch und Latein
täglich von 13:55 - 15:25 Uhr (siehe Plan am GTA-Infoboard)
ohne Anmeldung und kostenfrei
Arbeitsgemeinschaften
Sport und Bewegung sowie musikalische, künstlerische und naturwissenschaftliche AGs
je nach Angebot zwischen 13:55 und 17:00 Uhr.
Achtung neue AG: siehe weiter unten unter "News aus dem Ganztag"
Anmeldung siehe weiter unten unter "Downloads", kostenfrei
Club Einstein
Pädagogische Freizeitbetreuung
mit kreativen und aktionsreichen Angeboten
täglich ab 14.30 Uhr (nach Anfertigung der Hausaufgaben bzw. nach den AGs) bis 16.00 Uhr möglich
Anmeldung in Kombination mit der ZefHa

Schulbezogenes Ostercamp
Viertägiger, intensiver Förderkurs in der ersten Osterferienwoche für versetzungs- und abschlussgefährdete Schüler*innen des Haupt- und Realschulzweigs.
Aufgrund der Möglichkeit der intensiven Vorbereitungen in unseren täglich stattfindenden Fachbüros findet das Ostercamp dieses Jahr nicht statt!


Kontakt Betreuung
Kai Baltzer
Tel. 06162/9313-34
E-Mail: ganztag@aesgb.de
für aktuelle Anliegen bzgl. der Betreuung und GTA-Anmeldung
E-Mail: baltzer@aesgb.de
für Mediation im Ganztag und Beratung zum Jugendmedienschutz

Kontakt Mediathek
Cornelia Röder-Baltz
Tel. 06162/9313-35
Email: roeder-baltz@aesgb.de
für Fragen zur Ausleihe Mediathek und Abbuchung GTA

News aus dem Ganztag
Neue AG 22: "Jahresbericht"
Hier gestalten Schüler den jährlich erscheinenden Jahresbericht der Schule mit - immer donnerstags 13.55 - 15.25 Uhr in der Mediathek.
Die AG unter der Leitung von Herrn Baltzer läuft zwar schon seit Ostern, aber du kannst dich gerne noch anmelden und im Redaktions- und Gestaltungsteam dabei sein :-) Wir freuen uns auf dich!
Downloads zu den Ganztagsangeboten bzw. weiterführende Links
Beratung und Prävention
Überall da, wo Menschen miteinander lernen, arbeiten und leben, können große Leistungen erbracht werden und ein tolles Gemeinschaftsgefühl kann entstehen. Gleichzeitig gehören Streitigkeiten, Konflikte, Unlust und Stress einfach dazu. Erst all das zusammen bietet Möglichkeiten uns zu entwickeln, die wir nutzen wollen.
Wir sind der Meinung, dass man eine gute Schule auch daran erkennt, welcher Umgang miteinander gepflegt und wie gegenseitiger Respekt ausgedrückt wird. Dabei lassen gerade Situationen, in denen nicht alles glatt läuft, diesen Umgang miteinander besonders deutlich werden.
Für unseren Schulalltag bedeutet das, dass wir Situationen begegnen, in denen wir Streit schlichten müssen, Selbstbewusstsein aufbauen wollen, Ärger über Noten, Enttäuschungen oder Mitschüler*innen verarbeiten helfen und einfach trösten. Manchmal müssen wir auch in scheinbar ausweglosen Situationen Auswege aufzeigen oder in einer Notlage nur da sein.