Theater
Die Albert-Einstein-Schule ist die einzige Schule im Landkreis an der so viele qualitativ hochwertige und kontinuierlich bestehende Theatergruppen aktiv sind.
Das Theater an der Albert-Einstein-Schule trägt intensiv dazu bei, dass Schülerinnen und Schüler und deren Eltern ein hohes Maß an Identifikation mit der Schule entwickeln. Hier wird Wertschätzung und individuelle Förderung für die Spielenden im Probenprozess und für Eltern in dem konkreten Ergebnis der Aufführung erfahrbar. Theaterschülerinnen und Schüler sowie ihre Eltern sind deshalb in den vergangenen Jahren immer wieder bereit gewesen außergewöhnliche Leistungen auch über den Unterricht hinaus zu erbringen. Das beste Beispiel dafür ist die Einrichtung des Theaterraums, der ausschließlich aus eigenen Mitteln des Theaters (Preise aus Wettbewerben, Spenden) und mit ehrenamtlichem Engagement von Eltern, Schülern und Kollegen hergestellt wurde.
Gruppen der Albert-Einstein-Schule sind in den vergangenen Jahren als eine der besten Schultheatergruppen des jeweiligen Jahres zum Hessischen Schultheatertreffen eingeladen und prämiert worden.
Ausführliche Infos und viele Eindrücke finden sich auf der eigenen Seite des Theaters an der AES:

Was macht das Theater der AES besonders?
- Alle Theaterangebote der Albert-Einstein-Schule nutzen Formen des Gegenwartstheaters. Demonstration und Performatiität stehen dabei vor dem Bemühen um ein illusionistisches Spiel.
- Theater wird als kollektiver Prozess der ganzen Spielgruppe verstanden. Der Spielleiter ist nicht Regisseur, sondern Moderator des kreativen Prozesses.
- Theaterunterricht hat gemäß dem Kerncurriculum Darstellendes Spiel gleichermaßen eine pädagogische und künstlerische Ausrichtung.
- Alle Arbeitsgemeinschaften und Kurse arbeiten nach dem Prinzip des Projektunterrichts. Am Ende steht immer eine Aufführung.

aesthetX
Das schulinterne Theaterfestival
Die aesthetX stehen für ein hessenweit einzigartiges schulinternes Theaterfestival. Hier spielten in den vergangenen 15 Jahren zwischen 7 und 12 Theatergruppen an mehreren Tagen in unterschiedlicher Zusammensetzung ihre Stücke. Der Begriff aesthetX steht aber auch für eine Schultheaterform, die alle Schülerinnen und Schüler gleichermaßen an der Arbeit beteiligt und aus den Ideen der Schüler Produktionen entwickelt.
Gruppen der AES wurden für ihre innovative Arbeitsweise in den letzten Jahren mehrfach zu landes- und bundesweiten Theaterfestivals (u.a. zum Theatertreffen der Jugend in Berlin) eingeladen.

Theater als Unterrichtsfach Darstellendes Spiel
Darstellendes Spiel wird in der E-Phase 3-stündig unterrichtet, in der Q-Phase 2-stündig. Der Unterricht ist stark von Theaterpraxis geprägt. Die Schülerinnen und Schüler werden in die Lage versetzt ein eigenes Thema mit Hilfe der Theaterzeichen und -formen zu gestalten und wirkungsvoll vor einem Publikum zu präsentieren. Theoretische Abschnitte sorgen für ein besseres Verständnis der theaterpraktischen Anteile, indem sie die Prozesse in kommunikationstheoretische, ästhetische und theatergeschichtliche Zusammenhänge einordnen.