Skip to main content

Biologie Leistungskurse im Lernlabor Molekularbiologie an der TU Darmstadt

An diesem Labortag durften die beiden Biologie-Leistungskurse der Q1 von Frau Roppel und Frau Helm einige der wichtigsten molekularbiologischen Methoden, die in der aktuellen Forschung unerlässlich sind, im Lernlabor der TU Darmstadt kennenlernen und selbst anwenden.

Das Untersuchungsobjekt stellte ein genetisch verändertes Plasmid dar, das zunächst aus dem Bakterium E.coli isoliert und molekularbiologisch charakterisiert wurde. Ziel der Versuche war es, die Größe des Plasmids und die Orientierung des auf dem Plasmid liegenden GFP-Gens (engl. green fluorescent protein) zu bestimmen. Das GFP-Gen wurde dann mittels PCR vervielfältigt, sodass weitere molekularbiologische Untersuchungen (u.a. Restriktionsanalyse, Gelelektrophorese sowie digitale Plasmidanalyse) angeschlossen werden konnten.

Jetzt hoffen die beiden Leistungskurse darauf, auch im nächsten Jahr die Gelegenheit zu erhalten, an einem weiteren Labortag an der TU Darmstadt teilnehmen zu können.

D. Roppel