Ausflug an die TU-Darmstadt zum Arduino-Workshop im Rahmen der Projektwoche
Im Rahmen unserer Projektwoche nahmen wir an einem Arduino-Workshop an der Technischen Universität Darmstadt teil.
Prof. Dr. Steck vom Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik (etit) leitete den Workshop und wurde dabei von zwei Studierenden unterstützt.
Was ist Arduino?
Ein Arduino-Board ist ein vielseitiges System, das verschiedene elektronische Komponenten wie Sensoren, Aktoren und Module miteinander verbindet und steuern kann und sich gut sich als Einstieg in die Elektronik eignet .
Durchführung des Workshops
Nach unserer Ankunft wurden wir herzlich von Prof. Dr. Steck und seinen Assistenten begrüßt. Der Workshop begann mit einer kurzen Präsentation über die Grundlagen von Arduino und einer Übersicht über das geplante Workshopprogramm. Diese Einführung half uns, ein grundlegendes Verständnis der Technologie zu entwickeln.
Jede Gruppe erhielt ein Arduino-Starterset, das eine Vielzahl von Elektronikbauteilen und ein Handbuch mit Leitfäden für verschiedene kleine Projekte enthielt. Die Gruppen durften selbst ein Projekt auswählen. Zu den möglichen Projekten gehörten beispielsweise „Frag die Kristallkugel“ (im Prinzip eine Reaktion auf einen Druckknopf), ein Winkelmesser oder die Auswertung eines Neigungssensors.
Da die meisten von uns bisher kaum Kontakt mit Elektronikbauteilen hatten, war die Unterstützung durch die Betreuer des Workshops besonders wichtig. Die Studierenden standen uns stets zur Seite, erklärten geduldig und halfen uns, die Projekte erfolgreich umzusetzen.
Nach einer intensiven Vormittagssession wurden wir zum Mittagessen in die Mensa der Universität eingeladen. Das Essen wurde vom Fachbereich etit spendiert. Dieses gemeinsame Mittagessen bot uns nicht nur eine willkommene Pause, sondern auch die Gelegenheit, uns über unsere bisherigen Erfahrungen auszutauschen.
Anschließend erhielten wir einen informativen Rundgang durch die TU-Darmstadt. Wir erfuhren viel über die Entstehungsgeschichte und die Bedeutung der Universität in der Forschungslandschaft.
Nach dem Rundgang kehrten wir zu unseren Projekten zurück und hatten die Gelegenheit, diese weiter zu verfeinern. Es war erstaunlich zu sehen, wie aus den anfänglichen Ideen funktionierende kleine Systeme wurden.
Insgesamt war es ein sehr gelungener Tag. Wir hatten viel Spaß beim Ausprobieren der Arduinos und konnten wertvolle Erfahrungen sammeln.
Wir bedanken uns herzlich bei Prof. Dr. Steck und seinen Assistenten für diese Gelegenheit!




